Der Umbau

Unser lieber "Moe" kam zwar in einem ganz guten, soliden Zustand daher, aber er hatte hier und da ein paar Mankos, die es zu beheben gab.

 

Besonders der schwache Saugdiesel-Motor, der seine Leistungsgrenze schon bei minimalen Anstiegen erreichte, sowie der fehlende Allrad-Antrieb machte uns ein wenig Kopfzerbrechen.

 

Also entschieden wir uns für einen entsprechenden Umbau. Kurzerhand kauften wir also einen zweiten VW T4 Doppelkabine mit Pritsche, schlachteten diesen aus und verbauten alle brauchbaren Teile in unserem "Moe". So bekam unser Fahrzeug kurzerhand einen neuen, stärkeren Motor und einen Allrad-Antrieb.

 

Im Detail haben wir folgende Umbau-Massnahmen durchgeführt:

 

  • Motor und Getriebe gewechselt
  • Allradantrieb nachgerüstet
  • Motorhaube und Kotflügel von der Pritsche angepasst und verbaut
  • Armaturenbrett von der Pritsche verbaut
  • Hochdach neu verklebt und abgedichtet
  • Aussen komplett abgeschliffen und neu lackiert
  • Standheizung eingebaut und wieder in Betrieb genommen
  • Rücksitzbank umgebaut (ausziehbare Schublade für mehr Stauraum)
  • Transportbox für Anhängekupplung gebaut
  • Reserverad-Halter für Heckklappe gebaut

 

 

 

Ausstattungs-Technisch hat "Moe" jetzt folgendes zu bieten:

 

  • 102PS Turbo-Diesel-Motor
  • Syncro-Allradantrieb mit Sperrdifferential
  • 2 zusätzliche Gel-Batterien
  • 1 flexibles 100W-Solarpanel
  • Westfalia-Schranksystem (war schon beim Kauf verbaut)
  • Küchenzeile mit 2-Flammen Gasherd und Kühlschrank (war schon  beim Kauf verbaut)
  • 2 drehbare Vordersitze
  • 1 aufklappbarer Tisch (falls wir bei schlechtem Wetter "Drinnen" sitzen müssen)
  • 2 Schlafplätze im Hochdach mit bequemer Schaumstoff-Luftmatratze (wir schlafen darauf fast besser als Daheim)
  • Umgebaute Rückbank (Schubladensystem für mehr Stauraum)
  • Fliegengitter für Schiebetüre, Heckklappe und Fenster im Hochdach
  • Zusätzlichen Stauraum in Form von diversen Hängeregalen an den Schränken etc.

 


Vorher-Bilder

Der Umbau

Nachher-Bilder